Mit dem Projekt Campus Horw entsteht ein zukunftsweisender Bildungsstandort von grosser Bedeutung für Luzern und die gesamte Zentralschweiz. Die Hochschule Luzern, die Pädagogische Hochschule Luzern sowie die Universität Luzern stehen seit Jahren vor stetig steigenden Studierendenzahlen – nun wird mit dem Campus Horw ein Ort geschaffen, der Raum für Wachstum, Zusammenarbeit und Innovation bietet. Besonders erfreulich ist, dass die PH Luzern ihre heute auf acht Standorte verteilten Einrichtungen künftig an einem Ort bündeln kann. Das spart nicht nur Kosten, sondern schafft Nähe, Austausch und neue Synergien.
Die Erweiterung des bestehenden Campus Horw ist nicht nur eine bauliche, sondern auch eine strategische Investition. Der Siegerentwurf des Wettbewerbs, geplant durch die renommierte Penzel Valier AG, überzeugt durch seine Nachhaltigkeit, Funktionalität und Offenheit. Ein weitläufiger, naturnaher Park, grosszügige Grünflächen und durchlässige Strukturen machen den Campus nicht nur zu einem modernen Lernort, sondern auch zu einem offenen Raum für Begegnungen – für Studierende, Dozierende und die Bevölkerung gleichermassen. Kurze Wege, flexible Raumprogramme und durchdachte Etappierbarkeit runden das Konzept ab und machen es zukunftsfähig.
Mit Investitionen von rund 600 Millionen Franken schafft der Kanton Luzern – getragen von der eigens gegründeten «Immobilien Campus Luzern-Horw AG» – die Grundlage für einen Campus, der dereinst rund 4’000 Studierende und 1’000 Mitarbeitende beheimaten wird. Dass das Luzerner Stimmvolk dem Projekt bereits im Jahr 2021 deutlich zugestimmt hat, ist ein starkes Zeichen für die breite Unterstützung. Durch die schlanke Struktur der Aktiengesellschaft können Entscheidungen rasch getroffen und Chancen konsequent genutzt werden – auch im Hinblick auf Forschungspartnerschaften und die Ansiedlung neuer Unternehmen.
Der Campus Horw ist damit weit mehr als ein Bauprojekt: Er ist ein Bekenntnis zur Bildung, zur regionalen Entwicklung und zur Zukunft der Zentralschweiz. Ein Ort, an dem Wissen, Innovation und Gemeinschaft gedeihen können – und Luzern als Bildungs- und Wirtschaftsstandort nachhaltig stärkt.